So ganz genaues weiß man nicht. Auf welchen Valentin nun der Valentinstag zurück fällt – ist nicht wirklich klar. Ob Blumen oder Süßigkeiten verschenken – welch eine Entscheidung.Klar ist, dass englische Auswanderer die Traditionen zum Valentinstag mit in die Vereinigten Staaten genommen hatten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam dieser dann durch US.Soldaten nach Deutschland. –…
Autor: Joerg
Der Audio-Blog im Blog
Hier gibt es die flotte-Schnitte zum hören im Audio-Blog. Unterhaltung rund um den Blog und was alles passiert.
Kartoffelsuppe – Kartoffeleintopf
Ist es nun Suppe oder ist es nun Eintopf?! – In meiner Ausbildung bekam ich ein sehr praktisches Messgerät in die Hand: die Suppenkelle. Die Messskala: wenn sie im Topf umfällt ist es eine Suppe. Bleibt sie stehen, dann ist es ein Eintopf.Somit kommt es bei mir bis zum heutigen Tage vor, dass der Trend…
Semmelklöße – Semmelknödel
Es war der Patenonkel meiner Schwester, dem der Ruf voran eilte ein begnadeter Semmelknödel-Macher gewesen zu sein. Ich persönlich kann mich nicht daran erinnern seine Semmelklöße gegessen zu haben.Von seiner Fähigkeit erfuhr ich, als ich selber angefangen hatte die Klöße zu machen. Die Reaktion derer, die die Semmelknödel vom Patenonkel gegessen hatten: sie erzählten mir…
Tüte oder frisch? – Spaghetti mit Tomatensauce
Ja, ja – die Zeitersparnis! Wie gut, dass es Fertiggerichte gibt! Man muss sie nur kurz erwärmen oder mit wenig Aufwand kochen. Gut, sie mögen ja etwas teurer sein – aber: diese Zeitersparnis und Bequemlichkeit! Alles in einem Karton. Mamma miracolo lässt grüßen! Vergleichen wir mal: Spaghetti mit Tomatensauce Verglichen habe ich – stichprobenartig (ohne…
Grünkohleintopf und Grünkohlgemüse
Der Volksmund besagt, dass er Frost abbekommen haben soll bevor man ihn zubereitet: den Grünkohl.
Zum Einen Gewährleistet es,
Einfache Sonntagsbrötchen aus der Heißluftfritteuse
Tiefgekühlt, vor gebackene Teiglinge, Frischteig aus der Papprolle. – Das dürften wohl die gängigsten Varianten zu Toast und Brot sein welche wir verwenden, wenn wir sonn- und feiertags nicht vor die Tür zum Bäcker wollen.Alternativen scheinen sehr aufwendig zu sein. Teig ansetzen, gehen lassen, kneten, ruhen, formen usw. – So wie die Welt nicht nur…
Pfundstopf – Partyklassiker
So richtig konnte ich nichts auf der Suche nach der Entstehungsgeschichte vom Pfundstopf finden. Somit krame ich einfach mal in meiner Erinnerung. Und was höre ich da für eine Stimme aus dem Hintergrund?! – „Kann man gut vorbereiten!“. Die Zutaten: 500g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Oberschale)500g Schweinefleisch (z.B. Oberschale)500g Hackfleisch (halb und halb)500g durchwachsener Speck500g…
Plumpudding – englischer Weihnachtspudding (Plum Pudding)
Die Zutaten: 125g Rindertalg (alternativ: Pflanzenmargarine)2 mittlere Äpfel150g Zwieback-Brösel50g Mehl½ TL Salz100g brauner Zucker35g Orangeat35g Zitronat150g Rosinen (Sulataninen)½ TL ZimtZitronenabrieb einer Zitrone1 Msp. Muskat1 Msp. Nelken4 EL Sahne4 EL Rum4 Eier (L)Zum flambieren:54% Rum Die Zubereitung vom Plumpudding: Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Zwieback klein bröseln. Zitronat und Orangeat klein hacken. Zitronenschale abschälen…
Glühwein-Schokokuss ~ Glühweinküsse
Was so ein Bummel auf dem Weihnachtsmarkt nicht auslösen kann. Da war ich mit Schatzi unterwegs und stolperte beim vorweihnachtlichen über Schokoküsse mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. – Zugegeben: keine neu Idee. Aber einen Lebkuchenkuss oder einen Glühweinkuss hatte ich bis dato noch nicht gesehen oder gar gegessen. Die Zutaten für die Böden: 50g Butter oder Margarine…