Skip to content
flotte Schnitte

flotte Schnitte

Einfach kochen und backen

Menu
  • Topf & Pfanne
  • Aus dem Backofen
  • Magazin
  • Index
Menu

Wilde Hefe – Hefewasser – Hefe selber machen

Posted on 19/02/201828/01/2019 by Joerg

Ja muss dass denn nun sein, dass man sogar einen ganz günstigen Artikel selber machen muss?! – Nein, denn müssen muss man gar nichts. Aber wenn man kann, was ist daran verkehrt? Wie heißt es so schön: Versuch macht Kluch! Hier also meine ersten Erfahrungen mit wilder Hefe. Zu finden ist das im Internet auch unter dem Stichwort Hefewasser.

Tipps für den Hefewasser Ansatz

Anstelle von Sultaninen kann man jedes beliebige, ungeschwefelte Trockenobst nehmen.
Ungeschwefelt ist daher wichtig, damit natürlich vorhandene Mikroorganismen vorhanden sind und die Hefebildung beginnen kann.
Stilles Mineralwasser ist zu empfehlen. Zwar ist Leitungswasser sehr gut kontrolliert, dennoch kann man nicht ausschließen, dass es Stoffe enthält, welche die Bildung der Hefekultur beeinflussen. Alternativ sollte man das Leitungswasser abkochen und kalt werden lassen, bevor es für den Ansatz genutz wird.

Die Zutaten:

Ein Glas mit Schraubdeckel (mindestens 750 ml) – mit kochendem Wasser sterilisieren
100 g Sultaninen (ungeschwefelt)
20 g Zucker
500 ml stilles Mineralwasser

Die Zubereitung:

Alles in das Glas geben, den Deckel aufschrauben, durchschütteln und an einen warmen Ort stellen.
Nun zwei mal pro Tag das Glas schütteln und kurz öffnen und wieder verschließen.
Nach einer Woche sollte es (durch die alkoholische Gärung) angenehm nach Hefe riechen.

  • Das sterilisierte Glas
  • Die Sultaninen in das Glas geben
  • Den Zucker zugeben
  • Mit dem Wasser auffüllen
  • Umrühren
  • Tag 1: der fertige Ansatz.
  • Tag 2: die ersten Früchte steigen nach oben.
  • Tag 3: die meisten Früchte sind aufgestiegen.
  • Hefewasser
    Tag 5: Schütteln, öffnen, schließen - es haben sich die ersten Gase gebildet.
  • Hefewasser
    Tag 6: Es ist eine Blasenbildung zu erkennen.
  • Hefewasser
    Tag 7: Das Hefewasser vor dem Absieben und dem Backen.
  • Hefewasser
    Das fertige Hefewasser.
  • Hefewasser
    Um das Hefewasser nutzen zu können ...
  • Hefewasser
    ... durchsieben.

Wenn man mit Hefewasser backt, dann kommt man der Slow Food Bewegung ein gutes Stück näher. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Hefeteig mit Hefewasser einige Zeit braucht, bis er beginnt sichtbar zu gehen. Bei einem Versuch hat es ein einhalb Tage gedauert, bis der Teig soweit war, dass ich ihn backen konnte. Zu dem Zeitpunkt hatte ich das Hefewasser mit 50g Rosinen angesetzt. Ich vermute mal, dass sich zu wenig Hefe gebildet hatte.
Mit dem Hefewasser kann man sehr gut herzhafte Teige backen. Den Wasseranteil im Rezept habe ich einfach durch das Hefewasser getauscht. Teige für süßes sind nicht so gelungen. Den Milchanteil wollte ich nicht komplett austauschen und dann gar noch auf Milchpulver zurück greifen. Somit greife ich hier gerne auf den Hefewürfel zurück.
Wahrscheinlich ist das Hefewasser auch ein tolles Experiement, das man mit Kindern zusammen machen kann um sie zu interessieren.

3 thoughts on “Wilde Hefe – Hefewasser – Hefe selber machen”

  1. Pingback: Kann man Hefe einfrieren und auftauen? - Flotte Schnitte
  2. Pingback: Herzhafter Hefeteig (Grundrezept) - Flotte Schnitte
  3. Pingback: Hefeteig mit Hefewasser - Flotte Schnitte

Comments are closed.

  • flotte-Schnitte YouTube-Kanal
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
achJunge
© 2025 flotte Schnitte | Powered by Superbs Personal Blog theme